ZERO (Hanging D Remixes) Joep Beving

Album Info

Album Veröffentlichung:
2021

HRA-Veröffentlichung:
15.07.2021

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Hanging D (Max Cooper Remix) 05:05
  • 2 Hanging D (Polynation Remix) 06:40
  • 3 Hanging D (Afrodeutsche 'Palm Of My Hand' Remix) 04:49
  • 4 Hanging D (Alva Noto Remodel) 06:18
  • 5 Hanging D (Colin Benders Rework) 09:07
  • 6 Hanging D 05:32
  • 7 Hanging D (Cello Octet Amsterdam Version) 05:19
  • Total Runtime 42:50

Info zu ZERO (Hanging D Remixes)

Joep Beving, the Dutch composer and pianist whose music, streamed many hundreds of millions of times, is as instantly recognizable as his 6’10” frame – has confirmed details of the ZERO EP, which will be released by Deutsche Grammophon. It offers four brand-new remixes of “Hanging D” – taken from his second album, 2017’s Prehension – by Max Cooper, Polynation, Afrodeutsche and Alva Noto. For the occasion Cooper has teamed up with Polish artist Ksawery Komputery to provide a video to accompany his interpretation. In addition, each track is accompanied by artwork by award-winning Australian-born, LA-based artist and designer Jonathan Zawada, who has consolidated the four images for the main EP cover.

As with “Hanging D” itself, named for the note that Beving plays persistently throughout, the EP’s title, ZERO, is also significant. A reference to the piece’s cyclical nature, it contains an “O” – as do Zawada’s artwork and the names of each artist – and is reflective of the manner in which the choice of start and end for “Hanging D” ultimately has little impact. Additionally, the title invokes the composition’s multiple manifestations so far: as well as the original version, a rework by Colin Benders and an arrangement for eight cellos by the Amsterdam Cello Octet were included on 2018’s Conatus remix album. These latter two remixes will also be included on ZERO alongside the four new remixes, each an innovative reincarnation breathing yet more life into the piece.

Speaking of the EP, Beving says, “This piece is very dear to me, and I remember when I wrote it. Most of the pieces I had written up to that point were soft and understated. I was looking for a way to channel the other side of the emotional coin, something with energy and intensity. While playing, it felt like a vortex appeared, engulfing me as a player, and it’s still one of my favourite pieces to play. The resonance of the piano and the interplay of all the frequencies is just magical. I’m very excited that we get to share new and amazing interpretations, and my hope is its transformative energy will find new ears outside our genre.”

The EP’s opener is by renowned London-based electronica musician Max Cooper, whose work also explores visual art, technology and science, and who refers to his pulsing, dramatic adaptation as “one of the most enjoyable remixes I’ve ever worked on”. Elaborating on the experience, he says, “I changed the rules of remixing for this project, and instead of using audio from the original piece, I imagined what could happen if Joep was in my studio playing my synths instead of his piano. Each piano note was converted to synth notes and then I set about becoming an orchestrator. It was nice to discover that hiding in there, in his beautiful stripped-back piano piece, was a synth epic crying out for hugeness. The whole thing turned into a contrasting range of emotions, from defeat to victory, with the idealism of screaming Prophet and Moog oscillators hard panned for maximum width.”

Cooper also proposed a video. “I wanted to find something similarly reduced and built on contrasts, so started chatting with the algorithmic artist Ksawery Komputery. Ksawery had the great idea of linking the constant flow of the musical structure with a constant flow of particles, which would tell a story via fleeting moments of image formation.” The result is suitably hypnotic, inspired by the mood of deep nostalgia the track provokes. “The dense ticking calls to mind passing time,” explains the graphic designer, animator and programmer, also known as Ksawery Kirklewski, of the inspiration for his imagery, “while the strong piano chords point to the different stages of life. It reminded me of the last time my phone memory was full and I decided to browse my gallery to pick the most significant pictures. It always hits me how much data I generate: the flow of thumbnails looks like falling sand. My videos are mostly done with coding, but this time I wanted to build the scenes with rows of timelines consisting of simple shapes (‘pixels’) occurring as life events, constantly passing the screen to the left. The retro stylistic also fitted here for me, so I created the colour palettes out of old computer games.”

Additionally, Amsterdam-based Polynation – producer duo Stijn Hosman and Hessel Stuut, who work across the peripheries of dance, ambient music, minimalism and IDM – have lent the piece an irresistible downtempo groove which ebbs and flows over the course of its nearly seven minutes, while British-born Ghanaian / Russian / German composer, producer and DJ Afrodeutsche, currently based in Manchester, turns in a grand, percussive interpretation swathed in ethereal vocals and strings. “This remix was a wonderful opportunity for me to orchestrate layer upon layer of strings to a very ‘keys and rhythm’-led piece,” she says. “My vocals play a huge part, and I was stepping out into avenues I hadn’t had the confidence to venture out into and explore in the past. You could say that this remix helped me find my voice! It was a joy to combine my electronic and contemporary music production points of view through a piece that was already so moving to me. The introduction of organs, granular synthesis and vocals seemed to create an otherworldliness to the piece which I love. I have to confess, this piece quickly became a track I play on repeat.”

The package is rounded out by Berlin-based Alva Noto, aka Carsten Nicolai, who runs the NOTON label and, alongside Ryuichi Sakamoto and Bryce Dessner, helped compose the score for the Academy Award- and Golden Globe-winning The Revenant. His “remodel” reduces the piece to its muted, minimalist essence, with the eponymous “hanging D” nonetheless insistent throughout its atmospheric six-minute lifespan.

Joep Beving




Joep Beving
Man sagt, drei Dinge seien nötig, um im Musikgeschäft Erfolg zu haben: Talent, Timing und Glück. Und das gewisse Extra, mit dem man sich von den anderen abhebt. Joep besitzt das alles im Übermaß. Mit über zwei Metern Größe, seinem wilden Haar und dem wallenden Bart ähnelt der niederländische Pianist einem freundlichen Riesen aus einem Märchenbuch. Und sein Spiel – zurückhaltend, eindringlich, melancholisch – zeigt ihn als den freundlichsten aller Riesen, dessen zarte Melodien in diesen unruhigen Zeiten Balsam für die Seele sind.

"Die Welt ist zurzeit ein hektischer Ort", sagt Joep. "Ich habe den dringenden Wunsch, auf ganz einfache menschliche Weise mit den Leuten in Kontakt zu treten. Musik als unsere universelle Sprache hat die Macht zu verbinden. Ich bin davon überzeugt, dass wir, ungeachtet der kulturellen Unterschiede, ein angeborenes Verständnis davon haben, was es heißt, Mensch zu sein. Unsere Gänsehaut zeugt zum Beispiel davon." Joeps Musik ist das Gegenmittel gegen diese hektische Welt voll Unsicherheit und Angst – ein Soundtrack für eine bessere, hoffnungsvollere Zukunft, für den noch nicht gedrehten Film über das Leben künftiger Generationen. "Das Ganze ist ziemlich gefühlsbetont", räumt Joep ein. "Ich nenne es ›einfache Musik für komplexe Gefühle‹. Es ist eine Musik, die Bilder weiterentwickelt, die den Zuhörern Raum gibt, die Lücken mit ihrer eigenen Fantasie zu füllen."

Und was den Rest von Joep Bevings Geschichte angeht, so handelt sie von viel Glück und exzellentem Timing. Joep (sprich "Juhp") gründete seine erste Band mit 14 Jahren und trat beim Jazzfestival seiner Heimatstadt erstmals vor Publikum auf. Nach der Schule schwankte er zwischen dem Musikerleben und einer Laufbahn in der Verwaltung. Als eine Verletzung des Handgelenks ihn zwang, sein Klavierstudium aufzugeben und sich der Wirtschaftswissenschaft zu widmen, schien der öffentliche Dienst den Sieg über die Musik davonzutragen. Doch die Anziehungskraft der Musik war zu stark. "Sie war immer in meinem Herzen", sagt er, "und sie wird es immer sein." Er erreichte einen Kompromiss zwischen den beiden gegensätzlichen Wegen, als er zehn Jahre lang bei einer erfolgreichen Firma arbeitete, in der er Musik für Produktwerbung schuf. "Aber ich hegte immer eine Hassliebe für die Werbung – ich war nie glücklich damit, Musik zu benutzen, um den Menschen Dinge zu verkaufen, die sie nicht brauchen."

In seiner Freizeit spielte er Keyboard im erfolgreichen niederländischen Nu-Jazz-Ensemble The Scallymatic Orchestra und dem selbsternannten "Electrosoulhopjazz-Kollektiv" Moody Allen und er versuchte sich in Electronica mit seinem Ein-Mann-Projekt I Are Giant. Aber er gesteht selbst: "Das war nicht ich. Ich hatte meine eigene Stimme noch nicht gefunden." Das änderte sich auf einer Reise nach Cannes zum Festival "Lions", wo die Oscars der Werbebranche vergeben werden. Als er auf dem Flügel im Hotel eine seiner Kompositionen spielte, hatten die Leute Tränen in den Augen. "Es war das erste Mal, dass ich sah, welche emotionale Wirkung meine Musik auf die Zuhörer haben kann."

Ermutigt durch diese Reaktion, gab Joep für enge Freunde in seiner Wohnung in Amsterdam eine Party, bei der er ihnen seine Musik auf dem Klavier vorspielte, das ihm seine Großmutter 2009 hinterlassen hatte. "Zum ersten Mal hörten meine Freunde mich Musik spielen, die nach ihrer Meinung nicht auf mein Wohnzimmer beschränkt bleiben durfte. Es war der Anstoß, den Traum zu realisieren, ein Solo-Album nur mit meinem Instrument zu machen." Einen Monat später starb unerwartet ein guter Freund, und Joep komponierte ein Stück für die Beerdigung. "Ich spielte es erstmals bei seiner Trauerfeier. Anschließend rieten mir Leute, es aufzunehmen und es so zu einem unvergänglichen Denkmal für ihn zu machen. Er war ein großartiger Mensch." Nach diesem Echo begann Joep weitere Stücke zu schreiben und nahm sie in jeweils nur einem Take im Laufe der nächsten drei Monate in seiner Küche auf. Er spielte in der Nacht, wenn alles still war, während seine Freundin und die beiden kleinen Töchter schliefen. Das Ergebnis war sein ersten Album Solipsism. Da das einzige kontaktierte Schallplattenlabel ablehnte, bezahlte er die Herstellung von 1500 Vinylplatten aus eigener Tasche. Die grafische Gestaltung übernahm Rahi Rezvani (der auch das Video für "The Light She Brings" machte). Joep stellte das Album im März 2015 im Studio des gefragten Amsterdamer Modeschöpfers Hans Ubbink vor und spielte es dort erstmals vor Publikum. Die erste Vinyl-Auflage war schnell ausverkauft, vor allem an Freunde, und die Stücke waren sofort ein Hit auf Spotify, dessen Team in New York das Stück "The Light She Brings" in die beliebte Playlist "Peaceful Piano" stellte. "Die Leute begannen die Melodie zu teilen, also fügte man eine weitere hinzu. Dann fand schließlich das ganze Album Anklang." Bald war Solipsism ein virales Phänomen, wobei das Stück "Sleeping Lotus" inzwischen fast 20 Millionen Male gestreamt wurde.

Aufgrund seines großen Online-Erfolgs wurde Joep eingeladen, in einer niederländischen Fernsehshow zur besten Sendezeit zu spielen. Am nächsten Tag verdrängte sein Album die Gruppe One Direction von der Spitze der Charts. "Ein paar Tage später hatte Adele ihr Comeback – und ich war Geschichte", lacht er. Aber da hatte er sich schon einen Namen gemacht. Er wurde von Konzertveranstaltern mit Show-Angeboten überschüttet, darunter ein prestigeträchtiges Solorecital in Amsterdams berühmtem Concertgebouw, und sein Album fand den Weg nach Berlin, wo eine Freundin es in ihrer Bar spielte, "um zwei Uhr morgens, während alle rauchten und Moscow Mules tranken". Einer dieser Nachtschwärmer war zufällig der Produzent Christian Badzura von der Deutschen Grammophon. Nach erstem online-Kontakt trafen sie sich, als Joep im Piano Salon Christopheri in Berlin spielte – und am Ende hatte Joep einen Vertrag mit dem bedeutendsten Klassiklabel der Welt in der Tasche.

Die ersten Früchte der neuen Partnerschaft finden sich in Prehension. Als Nachfolger von Solipsism führt das Album die musikalischen und philosophischen Themen weiter, die Joep in seiner Musik sieht. "Ich reagiere auf die absolute Verrücktheit der Dinge, die um uns herum geschehen. Wir fühlen uns so unbedeutend und machtlos, dass wir uns von der Realität und den Menschen um uns entfremden, weil es unmöglich ist, diese Verrücktheit zu begreifen. Ich schreibe einfach, was mir schön erscheint, wobei ich viele Noten weglasse, mithilfe meines Instruments eine Geschichte erzähle und versuche, uns mit etwas zu verbinden, das schlicht, ehrlich und schön ist."



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO