Arbour Zena Keith Jarrett

Cover Arbour Zena

Album Info

Album Veröffentlichung:
2014

HRA-Veröffentlichung:
21.01.2014

Label: ECM

Genre: Jazz

Subgenre: Contemporary Jazz

Interpret: Keith Jarrett

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Runes 15:26
  • 2 Solara March 09:44
  • 3 Mirrors 27:50
  • Total Runtime 53:00

Info zu Arbour Zena

“I consider this one of my most richly lyrical and consistently inspired works,” wrote Keith Jarrett of “Mirrors”, the almost half-hour long concluding piece on Arbour Zena. “Jan Garbarek’s contribution is irreplaceable and ecstatic.” It is easy to agree that Arbour Zena as a whole is one of Jarrett’s most exceptional albums. Evocative writing for strings, beautiful playing by Keith and Jan and by Charlie Haden at his most soulful, and a glowing panoramic production make this 1975 recording one of the finest of the early ECMs.

The moment I lie in bed and begin listening to this album in my dorm room for the purposes of this review, my suitemate launches into a volatile argument with his girlfriend. As their loud verbal match breaches the gap under my door, I trace its implications across the geography of Arbour Zena. I think about the fallibility of relationships, about the trials and rewards of a musical life, and about the often contrived ways in which we attempt to validate our own experiences through the art of others.

Against a backdrop of accusations of infidelity, “Runes” blooms to quiet life with a slow orchestral tremolo. Jarrett disturbs the crystalline stillness with shafts of light and the bass falls like thick droplets as the orchestra turns to the morning sun, treading lightly upon the water so as not to disrupt its surface tension. The piano fades, leaving Haden to amble along the banks, skirting the limits of our visible world. Jarrett returns as if back from a foraging expedition, peering carefully into the scene laid before us as he unfurls a background of epic dimensions. He then pulls the orchestra in a new direction, leaving the bass to contemplate the fate of its own path. At first, we aren’t sure if the two are even connected. Perhaps they will join again, we wonder. Jarrett’s intimate piano improvisations dip their toes into waters familiar to fans of his solo work. Yet for all the music’s scope, we don’t so much travel as burrow deeper into the recesses of indecision until Garbarek’s entrance wakes us. In its own strange way, the music does resolve itself as these disparate voices achieve harmony over time. Where Luminessence was a conversation, “Runes” feels more like a narrative that jumps from one character’s head to another. It is also very difficult to picture the music, for Jarrett works in emotions here rather than in images. These aren’t simply the antagonistic ramblings of a polemicist, but rather the careful scripts of one whose relationship to determinacy is as complex as life itself, fragile as the flutter of breath over reed that ends the piece.

“Solara March” draws its plaintive curtains back to reveal an orchestra and bass. This is but the preamble to some stunning passages in which the piano touches off a lush tripping of orchestral sound while the bass seems only to meander, as if content to face an oncoming storm. As Jarrett plays a linear melody on the keyboard’s higher register, the bass continues to murmur in the background, as if unaware of its own critical potential. Garbarek injects some liveliness halfway through the “March.” With a characteristic buoyancy, Jarrett nudges us toward an opulent climax. The music finds its stride and renders worthwhile our disjointed path to getting there.

The third and final piece, entitled “Mirrors,” reflects a keening orchestral introduction, segueing into an extended meditation for piano and strings. As improviser over his own orchestral writing, Jarrett draws from the same threads and with the same colors, whereas his other improvisers mix their hues on an entirely different palette, if on the same canvas. With Jarrett leading the way, Garbarek has a much easier time fitting into the constantly shifting puzzle of the former’s evocative presence: the din of a distant flock of birds conveyed by the wind from an unseen field, or perhaps the sound of waves flitting in and out of our audible range. The lack of bass here is somehow comforting, leaving Jarrett and Garbarek to glide ever more assuredly across the album’s opaque surface. During this movement my suitemate’s girlfriend shouts, “That’s it! We’re through,” leaving behind not only a silent partner, but also emptiness in what would otherwise be a Saturday evening filled with laughter and sounds of lovemaking bleeding through these hollow walls.

This album is strangely recorded. The orchestra is given very little breathing room while Haden stands aloof, sounding as if he were recorded in a separate room and eased in later at the mixing board. In many ways, the bass is our mediator, our interpreter between languages and worlds, operating as it does a subliminal space. The music on Arbour Zena is diffuse, composed of blurry snatches of memory. There is nothing incredibly arresting about it. It doesn’t invite the listener and only barely acknowledges that it is being heard, playing not even for itself. It is like a dance missing a few steps, a garden with a trampled flowerbed and only a few unblemished specimens holding fast to their roots. It is the liberation of desire from the trappings of its own desire to be desired. Jarrett’s fellow musicians are rather well suited to this project, for to provide such continual commentary must be a challenge to even the most skilled.

Since writing this review, I am happy to report that my suitemate and his girlfriend have gotten back together, and I have taken to listening to Arbour Zena anew as an expression of hope—a musical talisman of emotional harmony in an unsympathetic world.

Keith Jarrett, piano
Jan Garbarek, soprano and tenor saxophones
Charlie Haden, double bass
String Orchestra (Members of the Radio Symphony Orchestra, Stuttgart)
Mladen Gutesha, conductor

Recorded October 1975 at Studio Bauer, Ludwigsburg
Engineered by Martin Wieland
Produced by Manfred Eicher

Digitally remastered by ECM.


Keith Jarrett
Der amerikanische Pianist, Komponist und Bandleader Keith Jarrett gehört zu den erfolgreichsten und stilprägenden Musikern der vergangenen vier Jahrzehnte und hat vor allem durch seine außergewöhnlichen Solo-Konzerte maßgeblich die Vorstellung von zeitgenössischer Improvisation beeinflusst. Er wurde am 8. Mai 1945 in Allentown in Pennsylvania geboren, hatte seit dem dritten Lebensjahr Klavierunterricht und stand als Siebenjähriger zum ersten Mal auf der Bühne. Außerordentlich begabt und spieltechnisch versiert, konnte er dem Studium am Berklee College in Boston wenig abgewinnen, begann in den frühen Sechzigern seine Laufbahn als Live-Musiker und arbeitete schnell mit großen Namen des Geschäfts wie Chet Baker, Lee Konitz und Art Blakey zusammen. Im Jahr 1966 engagierte ihn der Saxophonist Charles Lloyd für seine Band, bereits kurz darauf gründete er mit dem Bassisten Charlie Haden und dem Schlagzeuger Paul Motian ein eigenes Trio, das er später durch den Saxophonisten Dewey Redman zum Quartett erweiterte.

Ende der sechziger Jahre war Jarrett bereits über Spezialistenkreise hinaus bekannt. Der eigentliche Durchbruch jedoch gelang ihm zunächst als Mitglied der Jazzrockformationen von Miles Davis (1969-71), dann als Solokünstler für das Münchner Plattenlabel ECM. Bis zum Jahr 1975 spielte er rund 50 Solo-Konzerte in aller Welt, mit denen er ein neuartiges Prinzip des freien Flusses motivisch geprägter Improvisationen ausbaute und kultivierte. Aufnahmen wie 'Solo Concerts Bremen / Lausanne' (1974) und 'The Köln Concert' (1975) wurden nicht nur vielfach preisgekrönt, sondern gehörten auch bald zu den Bestsellern des nach Introvertiertheit und Individualismus strebenden Jazz der siebziger Jahre. Zu den Mammut-Projekten dieser Ära zählten die auf 10 LPs veröffentlichen Aufnahmen von fünf Soloauftritten in Japan vor 40.000 Zuhörern, die unter dem Titel 'Sun Bear Concerts' 1979 veröffentlicht wurden.

Neben den Aktivitäten im Konzertsaal begann Jarrett auch, sich für klassische Musik und im Jazz unübliche Instrumente zu interessieren. Die Alben 'Hymns, Spheres' (1976) und 'Invocations - Moth And The Flame' (1979) entstanden an der Riepp-Kirchenorgel in Ottobeuern, die Aufnahme 'In The Light' brachte ihn 1973 mit dem Südfunk-Orchester zusammen, 'Book Of Ways' (1986) präsentierte ihn am Clavichord, die während der folgenden Jahre entstandenen Einspielungen der 'Goldberg-Variationen' (1989) und des 'Wohltemperierten Klaviers' (1987/90) wurden mehrfach preisgekrönt. Darüber hinaus existierten stilistisch verschiedene Projekte wie etwa seine europäische Band mit dem Saxophonisten Jan Garbarek und der aus Palle Danielsson und Jon Christensen bestehenden Rhythmusgruppe ('Belonging', 1974) oder auch amerikanische Pendants mit Musikern wie Gary Burton, Kenny Wheeler ('Gnu High', 1975) und Dave Holland.

Wiederum seiner Zeit weit voraus zeigte sich Keith Jarrett zu Beginn der achtziger Jahre, als er mit der 1983 einsetzenden Serie von Standards-Einspielungen nicht nur das damals verpönte Broadway- und Tin-Pan-Alley-Repertoire wieder belebte, sondern durch das Trio mit Gary Peacock am Kontrabass und Jack DeJohnette am Schlagzeug auch dem Klavier-Trio-Format, das seit dem Tod von Bill Evans 1980 als abgeschlossen betrachtet wurde, neue Impulse gab. Seitdem folgten zahlreiche, überwiegend live aufgenommene Einspielungen dieser Gruppe, die sich allerdings regelmäßig mit Solodarbietungen ('Paris Concert', 1988; 'Vienna Concert', 1991; 'La Scala', 1995) abwechselten. Eine seltene Nervenkrankheit zwang Jarrett Ende der neunziger Jahre dazu, sich für mehrere Monate von der Bühne zurück zu ziehen. Nach der Genesung und dem ergreifend ausdrucksstarken Soloalbum 'The Melody At Night, With You' (1998) nahm er seine internationale Konzerttätigkeit wieder auf.

Mit dem Trio nahm er seitdem die Alben 'Whisper Not' (2000), 'Inside Out' (2001), 'Always Let Me Go' (2002), 'Up For It' (2003), 'The Out-Of-Towners' (2004), 'My Foolish Heart' (2007) und 'Yesterdays' (2009) auf. Aber auch als Solopianist wurde Jarrett wieder aktiv. Dabei hatte er im Juli 2001 in einem Interview mit Wolfgang Sandner von der FAZ noch die Bemerkung fallen gelassen, dass er sich vorerst nicht vorstellen könnte, wieder Solokonzerte zu geben. Doch schon ein Jahr später strafte sich Jarrett selber 'Lügen', als er in Tokio und Osaka Solokonzerte gab. Auf die Veröffentlichung der Aufnahmen mußte das Jazzpublikum allerdings drei Jahre warten: Erst 2005 erschien die Doppel-CD 'Radiance', ein Jahr später noch die DVD 'Tokyo Solo'. Für noch mehr Furore sorgte 2006 die Veröffentlichung des Mitschnitts eines Solokonzerts, das der Pianist in der New Yorker Carnegie Hall gegeben hatte. Für zahlreiche Kritiker und Fans stand fest: 30 Jahre nach dem legendären 'Köln Concert', das als das bestverkaufte Pianosolo-Album aller Zeiten gilt, hatte Keith Jarrett sich auf 'The Carnegie Hall Concert' selbst übertroffen und die Messlatte für improvisierende Solopianisten noch einmal ein gutes Stück höher gelegt. 2009 folgte die drei CDs umfassende Box 'Testament' mit Aufnahmen von Solokonzerten in Paris und London.

Nach all diesen Trio- und Soloeinspielungen überraschte Keith Jarrett seine Fans dann, als er 2010 mit dem Bassisten Charlie Haden (mit dem er über dreißig Jahre lang nicht zusammengearbeitet hatte) das wunderbar balladeske Duo-Album 'Jasmine' einspielte.

Booklet für Arbour Zena

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO