Dvořák: Tone Poems. The Golden Spinning-Wheel, The Wood Dove, The Noon Witch & The Water Goblin Berliner Philharmoniker & Sir Simon Rattle
Album info
Album-Release:
2005
HRA-Release:
09.01.2023
Label: Warner Classics International
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Artist: Berliner Philharmoniker & Sir Simon Rattle
Composer: Antonin Dvořák (1841-1904)
Album including Album cover Booklet (PDF)
I`m sorry!
Dear HIGHRESAUDIO Visitor,
due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.
We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.
Thank you for your understanding and patience.
Yours sincerely, HIGHRESAUDIO
- Antonín Dvořák (1841 - 1904): The Golden Spinning Wheel, Op. 109, B. 197:
- 1 Dvořák: The Golden Spinning Wheel, Op. 109, B. 197: I. Allegro, ma non troppo 08:35
- 2 Dvořák: The Golden Spinning Wheel, Op. 109, B. 197: II. Molto vivace 06:40
- 3 Dvořák: The Golden Spinning Wheel, Op. 109, B. 197: III. Lento 06:24
- 4 Dvořák: The Golden Spinning Wheel, Op. 109, B. 197: IV. Allegro, ma non troppo 06:18
- The Wild Dove, Op. 110, B. 198:
- 5 Dvořák: The Wild Dove, Op. 110, B. 198: I. Andante. Marcia funebre 05:21
- 6 Dvořák: The Wild Dove, Op. 110, B. 198: II. Allegro 02:55
- 7 Dvořák: The Wild Dove, Op. 110, B. 198: III. Molto vivace 05:37
- 8 Dvořák: The Wild Dove, Op. 110, B. 198: IV. Andante 06:55
- The Noon Witch, Op. 108, B. 196:
- 9 Dvořák: The Noon Witch, Op. 108, B. 196: I. Allegretto 05:35
- 10 Dvořák: The Noon Witch, Op. 108, B. 196: II. Andante sostenuto e molto tranquillo 05:19
- 11 Dvořák: The Noon Witch, Op. 108, B. 196: III. Andante 02:44
- The Water Goblin, Op. 107, B. 195:
- 12 Dvořák: The Water Goblin, Op. 107, B. 195: I. Allegro vivo 07:00
- 13 Dvořák: The Water Goblin, Op. 107, B. 195: II. Andante mesto come prima 04:53
- 14 Dvořák: The Water Goblin, Op. 107, B. 195: III. Un poco più mosso 04:29
- 15 Dvořák: The Water Goblin, Op. 107, B. 195: IV. Allegro vivace 04:55
Info for Dvořák: Tone Poems. The Golden Spinning-Wheel, The Wood Dove, The Noon Witch & The Water Goblin
During his time as director of the Berlin Philharmonic Orchestra, Sir Simon Rattle has made several recordings on EMI Classics of repertoire new to both him and the orchestra. Last summer saw them taking on Messiaen's Éclairs sur l'au delà… and they brought in the New Year with a live recording of Carl Orff's Carmina Burana at the Berlin Silvester concert. Both recordings received worldwide acclaim in the press: "A definitive recording of an epic masterpiece." (Messiaen - The Observer); "…the orchestra here plays it as if it were its meat and drink… Stunning." (Orff - Classic FM magazine). Simon Rattle has now turned his attention to Antonín Dvo?ák, with this, his first recording of the Tone Poems, captured in live performances at Berlin's Philharmonie in March and June last year.
Dvorák is best known and loved for his 'New World' Symphony and Slavonic Dances and became the most well-known composer in his native Bohemia, the northern part of the Czech Republic. He is less well known for his collection of four Tone Poems, which were all written in 1896, towards the end of his life. The four Tone Poems are Holoubek (The Wild Dove), Polednice (The Noon Witch), Zlat˛ Kolovrat (The Golden Spinning Wheel) and Vodník (The Water Goblin). In spite of their innocent-sounding names, the Tone Poems are based on the gruesome poems of 19th-century Czech poet, Karel Jaromír Erben, who himself became an icon of Czech literature. The Wild Dove opens with a funeral procession and a widow following the coffin. We learn that she has poisoned her husband and she soon marries again. On her husband's grave, a tree grows and a wild dove appears in its branches. It seeks out the wife and its persistent cooing eventually drives her to madness and to suicide. Polednice tells of a mother who issues a typical parental warning to her only child, that if he does not stop crying the 'Noon Witch' will come to get him. No sooner has she made the threat, to her horror, the witch does arrive and in the mother's efforts to protect her son, she smothers him to death. Her husband returns home to find her cradling the dead child in her arms. The Golden Spinning Wheel sees a mother punished after she kills her stepdaughter to secure her own daughter's happiness in marriage. As she spins the wheel, her stepdaughter comes back to life piece by piece in golden thread, and takes her revenge by brutally killing the mother once she is whole. Perhaps the most shocking of all is the tale of the Water Goblin, who falls for a girl living with her mother by the lake he inhabits. He kidnaps her and against her will, they have a baby together. The girl's unhappiness leads the Water Goblin to allow her one last visit to her mother on the condition that she show no affection for her and that she leave the baby behind as hostage. But the mother won't let the girl return to the lake. After shutting the goblin out, the mother and daughter hear a thud on the door and open it to find the baby dead, and headless, on the doorstep.
The Tone Poems are rarely-performed works and this recording by Simon Rattle and the Berlin Philharmonic is a very special addition to their discography on EMI Classics.
"Rattle's readings of Dvorak's tone poems set a new standard" (BBC Music)
"Recorded with vibrancy and a wide dynamic range, these performances unquestionably lead the field….(Rattle) turns (these poems) into miniature orchestral opera with unfailing attention to dynamic detail." (BBC Music)
"Rattle has a large conception of these imaginative works, which are delivered with sonic splendor" (AudAud.com)
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, conductor
Berliner Philharmoniker
Die Berliner Philharmoniker spielen seit fast 125 Jahren eine der wichtigsten Rollen im Musikleben Berlins. 1882 machten sich 54 ambitionierte Musiker, die gegen ihren Dirigenten Benjamin Bilse aufbegehrten, selbstständig und gründeten das Berliner Philharmonische Orchester, das zunächst jedoch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. 1887 übernahm der Konzertagent Hermann Wolff das Management, erreichte eine gewisse Existenzsicherung und verpflichtete mit Hans von Bülow den besten, modernsten und in seiner Arbeitsweise kompromisslosesten Dirigenten seiner Zeit. Bülow legte in nur fünf Jahren den Grundstein für die Spielkultur des Orchesters.
Auf Hans von Bülow folgte 1895 mit Arthur Nikisch, ursprünglich Geiger, ein Dirigent mit ruhig-sparsamer Gestik. Er sorgte in den 27 Jahren seiner Tätigkeit für eine große Kontinuität der künstlerischen Arbeit. Nikisch erweiterte das Repertoire, setzte sich vehement für die Kompositionen Bruckners, Tschaikowskys, Berlioz', Liszts sowie für die 'zeitgenössischen' Werke von Richard Strauss und Mahler ein.
Nachfolger von Nikisch wurde 1923 Wilhelm Furtwängler, ein junger Dirigent, der durch sein Temperament, seine Leidenschaftlichkeit, seine fast philosophisch zu nennende Haltung und nicht zuletzt seine ungewöhnliche Dirigiertechnik Akzente setzte. Furtwängler bekannte sich ganz bewusst zu den Meistern der Klassik und Romantik, er war der Beethoven-, Brahms- und Bruckner-Interpret. Er setzte sich aber auch für Werke von Hindemith, Prokofieff, Strawinsky oder Schönberg ein. Auslandstourneen begründeten den internationalen Ruf des Orchesters.
Trotz der Kriegswirren gelang es Furtwängler und dem Orchester, die künstlerische Substanz zu erhalten. Bereits am 26. Mai 1945 gaben die Musiker unter der Leitung von Leo Borchard im Titania-Palast, einem umgebauten Kino, wieder ihr erstes Konzert nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach Borchards plötzlichem Tod wurde der bis dahin unbekannte 33-jährige Rumäne Sergiu Celibidache als ständiger Dirigent verpflichtet - ein Mann, der viel Temperament mitbrachte, allerdings auch persönlich kompliziert war. International anerkannte Solisten - allen voran der Geiger Yehudi Menuhin - und Dirigenten kamen wieder nach Berlin.
Erst nach seiner Entnazifizierung 1947 kehrte Wilhelm Furtwängler zurück und wurde 1952 noch einmal Chefdirigent. Nach seinem Tode 1954 wählten die Philharmoniker Herbert von Karajan 1955 zum ständigen Dirigenten und Künstlerischen Leiter. Karajan erarbeitete in fast 35 Jahren mit dem Orchester eine spezifische Klangkultur, eine Perfektion und Virtuosität, die es in dieser Form bislang nicht gegeben hat. Konzerte, Tourneen und zahllose Schallplattenaufnahmen bezeugen die weltweit gerühmte Partnerschaft. Darüber hinaus führte Karajan wesentliche Neuerungen ein. 1967 wurden die Salzburger Osterfestspiele ins Leben gerufen, mit denen die Philharmoniker ihr eigenes international bedeutendes Festival bestreiten und sich auch als Opernorchester profilierten. Eine weitere Initiative ist die Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker, mit der in praxisnahem Unterricht begabte Nachwuchsmusiker auf die hohen Anforderungen eines Spitzenorchesters vorbereitet werden. In die Ära Karajan fiel auch der Bau der neuen Philharmonie: Seit Oktober 1963 residiert das Orchester in dem von Hans Scharoun entworfenen Konzertsaal, der 1987 um einen Kammermusiksaal erweitert wurde. Im April 1989 gab Herbert von Karajan seinen Rücktritt bekannt. Er starb am 16. Juli 1989 in Salzburg.
Am 8. Oktober 1989 wählte das Orchester Claudio Abbado zum fünften Chefdirigenten. Durch die Zusammenführung von zeitgenössischem und traditionellem Repertoire in Themen-Konzepten setzte Abbado neue programmatische Akzente. Dieser konzeptionellen Modernisierung entsprach eine deutliche Verjüngung der Philharmoniker: Weit über die Hälfte der Musikerinnen und Musiker der heutigen Besetzung wurden in dieser Zeit neu in das Orchester aufgenommen.
Ab der Saison 2002/2003 wurde Sir Simon Rattle - mit großer Mehrheit von den Orchestermitgliedern gewählt - neuer Chefdirigent und Künstlerischer Leiter. Mit der Ernennung von Rattle gelang es dem Orchester nicht nur, einen der erfolgreichsten Dirigenten der jüngeren Generation zu gewinnen, sondern auch wichtige Neuerungen einzuführen. Die Umwandlung des Orchesters in die öffentlich-rechtliche 'Stiftung Berliner Philharmoniker' schafft zeitgemäße Rahmenbedingungen für neue Gestaltungsfreiräume und für die wirtschaftliche Kontinuität des Klangkörpers. Einen Schwerpunkt dieser Förderung bildet das Education-Programm 'Zukunft@BPhil', mit dem sich das Orchester vor allem jüngeren Publikumsschichten zuwenden will.
Die fruchtbare und dauerhafte Beziehung der EMI zu den Berliner Philharmonikern begann im September 1913, als das Orchester einige Stücke aus Wagners 'Parsifal' einspielte. Zwei Monate später machten die Musiker unter ihrem Chefdirigenten Arthur Nikisch eine hervorragende Aufnahme der Fünften Sinfonie von Beethoven, die noch heute zu den Referenzaufnahmen des viel gespielten Werkes zählt. Seitdem haben die Berliner Philharmoniker für EMI Classics ein umfangreiches Repertoire mit den größten Dirigenten, Instrumentalisten sowie Sängern der Zeit eingespielt.
Besonders erfreulich ist es, dass die Berliner Philharmoniker zum Beginn des neuen Jahrtausends mit Sir Simon Rattle einen Künstler zum Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter gewählt haben, der der EMI während der letzten 25 Jahre die Treue gehalten hat. Für sein offizielles Antrittskonzert bei den Berliner Philharmonikern am 7. September 2002 hat Rattle Mahlers Fünfte Sinfonie aufs Programm gesetzt. Dieser künstlerisch historische Moment wurde von EMI Classics live mitgeschnitten und bereits am 30. September 2002 auf CD veröffentlicht - im April 2003 folgte der Mitschnitt auf DVD. Zur Diskographie der künstlerischen Ideal-Partnerschaft von Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern gehören u.a. auch die höchst erfolgreichen und teilweise mehrfach preisgekrönten Aufnahmen von Mahlers Zehnter (ausgezeichnet mit einem 'Grammy'), Schönbergs 'Gurreliedern', Messiaens 'Eclairs sur l'au-delà' (Live-Mitschnitt), das ebenfalls live mitgeschnittene Silvesterkonzert mit Carl Orffs 'Carmina Burana', das sofort Eingang in die deutschen Klassik-Charts fand und sowohl den 'Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2/2005' erhielt als auch als 'Chorwerkeinspielung des Jahres (19./20./21.Jh.)' mit einem 'ECHO Klassik 2005' ausgezeichnet wurde. Neuere Einspielungen betreffen Gustav Holsts monumentale Suite 'The Planets' und den Soundtrack zum Film 'Das Parfum'. (Stand: Dezember 2006)
Booklet for Dvořák: Tone Poems. The Golden Spinning-Wheel, The Wood Dove, The Noon Witch & The Water Goblin